Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) für gewerbliche Nutzung
Die dezentrale Wärme- und Stromversorgung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Viessmann bietet Lösungen an, die einen Beitrag dazu leisten können, die Volatilität des Stromangebots aus erneuerbaren Energien auszugleichen.
Als Ersatz für Kernkraftwerke und konventionelle Großkraftwerke wurden Windparks und Photovoltaikanlagen in großer Zahl errichtet. Weil die Energiegewinnung aber schwankt und somit nicht planbar ist, sind steuerbare Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) wichtige Bausteine zum Gelingen der Energiewende. Diese Entwicklung folgt politischen Zielen, nach denen bis 2020 die Stromerzeugung aus KWK-Anlagen auf 110 Terawattstunden erhöht werden soll.
Dezentrale Stromerzeugung mit KWK-Anlagen
Bei Engpässen in der schwankenden Stromerzeugung können Mikro-KWK-Systeme und Blockheizkraftwerke einen wichtigen Beitrag zur Deckung des Bedarfs leisten. Weil dies dezentral geschieht und der Strom vor Ort erzeugt wird, werden zudem die Stromnetze entlastet. Die eigene Stromerzeugung mittels Kraft-Wärme-Kopplung ersetzt den Strombezug aus dem öffentlichen Netz. Neben der Kostensenkung bedeutet dies auch eine zunehmende Unabhängigkeit vom jeweiligen Energieversorger.
Wie entsteht der Strom?
Der Kern einer in der gewerblichen Anwendung eingesetzten KWK-Anlage ist der Verbrennungsmotor, der einen Generator antreibt. Dieser erzeugt wiederum 3-Phasen-Wechselstrom (Drehstrom) mit einer Frequenz von 50 Hz und einer Spannung von 400 V.

Dezentrale, wärmegeführte Blockheizkraftwerke (BHKW)
Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen für gewerbliche Nutzung bestehen aus kompakten Einheiten. Sie erzeugen da Strom und Wärme, wo sie auch benötigt werden. Auf diese Weise müssen weder Wärme noch Strom über weite Strecken (und damit verlustreich) transportiert werden.
Schon heute sind Blockheizkraftwerke wegen ihrer hohen Flexibilität, gepaart mit höchster Effizienz, eine optimale Ergänzung zur schwankenden Energieerzeugung aus Sonne und Wind. Hinzu kommt, dass die Anlagen in unterschiedlichen Ausführungen und Leistungsgrößen erhältlich sind. Sie lassen sich dadurch bestens an die jeweiligen Anforderungen anpassen und sind ein Garant für die langfristige Wirtschaftlichkeit.
Когенерация
Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in diesem Produktbereich bietet Viessmann effiziente gasbetriebene Systeme zur Kraft-Wärme-Kopplung an. Neben den Serienprodukten werden auch speziell auf die Kundenbedürfnisse abgestimmte Blockheizkraftwerke gefertigt. Je nach Typ lassen sich problemlos mit Erd- und/oder Flüssiggas betreiben. Das Leistungsspektrum reicht von 6 bis 530 kWel beziehungsweise 15 bis 660 kWth.
> Weitere Informationen zur Kraft-Wärme-Kopplung für gewerbliche Nutzung