Термопомпи - прост принцип, ефективно действие
Принципът на функциониране на една термопомпа е сравним с този на хладилника - само че обратно.
При хладилника топлината се отвежда от вътре навън. Термопомпата функционира точно на обратно. Топлината от въздуха или земята чрез отоплителната система се отвежда в жилището. За повишаване на температурата се компресира парата от хладилен агент, така че тя да е достатъчно висока за да отоплява и да подгрява битова вода. Термпомпите Vitocal 350-G достигат температура до 72 °C, Vitocal 300-A и Vitocal 350-A до 65 °C. С тези температури на подаване термопомпите могат да се използват и при модернизиране на стари инсталации, за да се постигнат достатъчно високи температури и при отопление на жилищните помещения с радиатори.

Висока ефективност със Scroll-компреоср
Решаващо значение за ефективността на една тернмопомпа е процесът на копресиране. Viessmann влага в своите уреди компресор Compliant-Scroll. Той се отличава с много нисък шум, ниско ниво на вибрации и изключително дълъг живот.
За създаването на топлина се отнема топлината например от околния въздух и с нея се изпарява хладилен агент. Така образувалият се газ се компримира от Scroll-компресора и с това се загрява. Загретият газ отдава топлината от кондензатора на водата за отопление или за подгряване на БГВ и отново се втечнява. Накрая намиращият се все още под налягане хладилен агент се освобождава в експанзионен вентил и кръговратът започва отначало.
Energiequellen für die Wärmepumpe
Die im Einzelfall beste Wärmequelle für die Wärmepumpe hängt von den örtlichen Gegebenheiten und dem Wärmebedarf ab. Viessmann Wärmepumpen können verschiedene Energiequellen nutzen:
- Luft
- Erdreich
- Wasser
- Abwärme
- Eisspeicher
Energiequelle Luft – unbegrenzte Verfügbarkeit, geringste Investitionskosten
Luft ist überall und kostenfrei vorhanden. Darüber hinaus enthält Umgebungsluft immer Wärme – auch wenn es sich draußen klirrend anfühlt. Der untere Temperaturgrenzwert liegt physikalisch bei -273,15 Grad Celsius. Das bedeutet, jede Temperatur, die darüber liegt, enthält noch thermische Energie, die man nutzen könnte. Auch wenn es in der Theorie möglich ist, lässt sich ein wirtschaftlicher Betrieb mit einer Wärmepumpe nur bis etwa -20 Grad Celsius erreichen. Die Aufstellung der Wärmepumpe ist sowohl innerhalb als auch außerhalb des Gebäudes möglich. Wann sich der Betrieb einer Luft-Wärmepumpe rentiert, was zu beachten ist und wie die Funktionsweise im Detail aussieht, erklärt der Abschnitt Luft-Wasser-Wärmepumpen.

Wärme aus der Luft
[1] Vitocal Wärmepumpe
[2] Speicher-Wassererwärmer
[3] Heizwasser-Pufferspeicher

Wärme aus der Luft (mit Außeneinheit)
[1] Vitocal Split Luft/Wasser-Wärmepumpe
[2] Speicher-Wassererwärmer
[3] Heizwasser-Pufferspeicher
[4] Außeneinheit
Energiequelle Erdreich – über Erdkollektoren oder Erdsonden
Ähnlich wie die Umgebungsluft befindet sich im Erdreich auch immer Wärme, die das Heizen mit Wärmepumpen ermöglicht. Das Besondere am Erdreich als Energiequelle sind die verhältnismäßig hohen und konstanten Temperaturen. Ab einer Tiefe von etwa 10 Metern bleiben diese selbst im gesamten Winter auf einem verhältnismäßig hohen Niveau. Mit zunehmender Tiefe steigen die Temperaturen und mit ihnen die Menge an thermischer Energie, die mithilfe von Erdsonden angezapft werden könnte.
Neben der Energiegewinnung durch Erdsonden besteht auch die Möglichkeit, oberflächennah Wärme zu gewinnen. Dazu werden Erdkollektoren wie Flächenkollektoren oder Grabenkollektoren oder Energieabsobermatten verwendet. Wie die Technologien im Detail funktionieren, erfahren Sie im Abschnitt Sole-Wasser-Wärmepumpen.

Wärme aus dem Erdreich (Sonde)
[1] Vitocal Wärmepumpe
[2] Speicher-Wassererwärmer
[3] Heizwasser-Pufferspeicher

Wärme aus dem Erdreich (Kollektor)
[1] Vitocal Wärmepumpe
[2] Speicher-Wassererwärmer
[3] Heizwasser-Pufferspeicher
Energiequelle Wasser – besonders hohe Effizienz und zu beachtende Wasserqualität
Neben der Umgebungsluft und dem Erdreich hat das Grundwasser auch ganzjährig hohe Wärmeenergie, die als Energiequelle für eine Wärmepumpe infrage kommt. Um die thermische Energie nutzen zu können, ist eine Brunnenanlage bestehend aus Saug- und Schluckbrunnen notwendig. Je nach Standort sind diese Anlagen aus Umwelt- und Gewässerschutzgründen nicht zugelassen.
Aber auch in Gegenden, wo eine Brunnenanlage erlaubt ist, bedeutet das nicht automatisch einen wirtschaftlichen Betrieb. Denn die Wasserzusammensetzung hat einen entscheidenden Einfluss auf den reibungslosen und effizienten Wärmepumpenbetrieb. Ist die Nutzung einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe nicht möglich, bietet sich in der Praxis die Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Eisspeicher oder Erdkollektoren als gute Alternative an.

Wärme aus dem Grundwasser
[1] Vitocal Wärmepumpe
[2] Speicher-Wassererwärmer
[3] Heizwasser-Pufferspeicher
Energiequellen Luft, Erdreich und Sonne – Eisspeicher mit hoher Effizienz
Innovativ ist die Nutzung eines Eisspeichers als Energiequelle. Dabei handelt es sich um eine Zisterne mit eingebauten Wärmetauschern, die im Garten vergraben und mit normalem Leitungswasser gefüllt wird. Auf dem Dach des Hauses entziehen Solar-Luftabsorber die Wärme aus der Umgebungsluft sowie der Sonnenstrahlung und führen diese dem Speicher zu. Darüber hinaus bezieht der Eisspeicher Wärme direkt aus dem Erdreich.

Wärme aus dem Erdreich, der Luft und von der Sonne (Eisspeicher-System)
[1] Vitocal Wärmepumpe
[2] Eisspeicher
[3] Solar-/Luft-Absorber
Energiequelle Abwärme – abhängig von Verfügbarkeit, Menge und Temperaturniveau
Vor allem an kalten Tagen ist die Luft in einem bewohnten Raum deutlich wärmer als die Außenluft. Diese Wärme lässt sich mit einer Warmwasser-Wärmepumpe nutzen. Diese übernimmt unabhängig von der vorhandenen Heizungsanlage problemlos die Warmwasserbereitung. Warmwasser-Wärmepumpen von Viessmann sind für den Umluft- oder Abluftbetrieb ausgelegt und wahlweise mit integriertem Solar-Wärmetauscher und Solarregelung zur direkten Nutzung der Solarenergie erhältlich.

Топлина от земята (колектор)
[1] Vitocal термопомпа
[2] Бойлер за БГВ
[3] Буферен съд

Топлина от земята (сонда)
[1] Vitocal термопомпа
[2] Бойлер за БГВ
[3] Буферен съд

Топлина от земята, въздуха и слънцето (ледохранилище)
[1] Vitocal термопомпа
[2] Ледохранилище
[3] Соларен-/Въздушен-абсорбер

Топлина от въздуха
[1] Vitocal термопмпа
[2] Бойлер за БГВ
[3] Буферен съд

Топлина от подпочвените води
[1] Vitocal термопомпа
[2] Бойлер за БГВ
[3] Буферен съд
Годишното работно число като характеристика
Коефициентът COP (COP = Coefficient of Performance = коефициент на перобразуване) е съотношението на отдадената топлина към вложената енергия. Годишното работно число е средната стойност на всички COP получени в рамките на една година.
Годишното работно число служи за сравнение на термопомпите по отношение на ефективността - СОР от своя страна е валидно само при определен работен режим и при дефинирани температурни условия.
При проектирането на инсталация с термопомпа трябва да се вземе под внимание работата и през цялата година. За целта отдадената през цялата година топлина се разглежда в съотношение с използваната от термопомпената инсталация електрическа енергия за същия период от време. При това под внимание се взима и електроенергията необходима за помпи, управления и т.н. Резултатът се означава като годишно работно число.

Produktprogramm Wärmepumpen
Viessmann Wärmepumpen kommen sowohl im Neubau als auch bei der Modernisierung eines Altbaus zum Einsatz. Sie lassen sich mit Solaranlagen und gemeinsam mit einer vorhandenen Ölheizung oder Gasheizung wirtschaftlich betreiben. Damit können Sie Ihre Vorstellungen besonders gut umsetzen.
Förderung der Wärmepumpe
Das Heizen mit Wärmepumpen sichert nicht nur dauerhaft niedrige Heizkosten, sondern entlastet zudem die Umwelt. Denn fossile Energieträger wie Erdgas oder Erdöl müssen nicht mehr verbrannt werden, wodurch der CO₂-Ausstoß stagniert. Anlagenbesitzer leisten mit dem Kauf und dem Betrieb einer Wärmepumpe somit auch einen Beitrag zum Klimaschutz. Aus diesem Grund fördert der Staat die Investition mit attraktiven Programmen. Die zwei wichtigsten Säulen stellen dabei das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
Anlagenbesitzer erhalten vom BAFA lukrative, direkte Zuschüsse, die in der Höhe abhängig von der eingesetzten Wärmepumpentechnik ist. Die Förderung von der KfW gibt es hingegen nur in Form von zinsgünstigen Krediten. In einigen Bundesländern profitieren Hausbesitzer von weiteren Fördermitteln. Selbst Kommunen und Energieversorger unterstützen Anlagenbesitzer in einigen Fällen. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Förderung der Wärmepumpe.
*Hinweis zur Fördermittelabfrage
Die über die Online-Anfrage veröffentlichten Informationen und Angaben sind mit Sorgfalt zusammengestellt. Für die Fehlerfreiheit und Vollständigkeit der Angaben kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Allein maßgeblich sind die jeweils gültigen Gesetze, Verordnungen und Richtlinien - rechtsverbindliche Angaben erhalten Sie bei den jeweils genannten Institutionen.
Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht. Ausnahmen können sich aus gesetzlichen Regelungen ergeben wie z.B. für die Einspeisevergütung über das Erneuerbare-Energien-Gesetz und das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz.
Bewilligungen werden im Übrigen ausschließlich im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel von der jeweiligen Bewilligungsstelle erteilt.
Fördermittel
Ich suche Fördermittel für eine Wärmepumpe